Marktbericht vom 15. August 2018
Marktbericht vom 15. August 2018
Marktbericht vom 15. August 2018
Aktuelles aus der Schweiz Butternusskürbis, diverse Wildkräuter, Zierkürbisse, Zitronengurken, Zucchettiblüten, Gravensteiner, Heidelbeeren, Holunderbeeren
Aktuelles auf dem Markt Kerbelwurzel, Knoblauchzöpfe, Knoblauch Ail Rose de Lautrec, Peterliwurzel, Granatäpfel Europa
Saisonende oder problematisch Steinpilze, Cassis, Granny Smith Johannisbeeren weiss

Ferragosto
Die Italienfans unter Ihnen wissen, dass in Bella Italia am 15. August die Geschäftswelt stillsteht. An Maria Himmelfahrt, gleichzeitig das Datum, an welchem Kaiser Augustus über Marc Antonius und Kleopatra triumphierte, ist auch der Mailänder Markt geschlossen. Da geht gar nix durch unser «Tor zum Süden» und wir müssen diesen Donnerstag auf die sonst übliche Importpracht aus dem italienischen Norden verzichten. Betroffen sind hier einige Spezialitäten, die aber bald wieder bei uns auftauchen werden.
Kürbisse
Die ersten Angebote unserer regionalen Kürbis-Spezialisten erinnert uns, dass auch dieser Sommer nicht mehr ewig dauern wird. Obwohl es für eine herbstliche Deko noch etwas früh ist, die dazu passenden Zierkürbisse wären bereits erhältlich.
Kartoffeln
Die Freunde der gepflegten Rösti brauchen in den nächsten Wochen ein dickes Fell. Früher als üblich hat heuer die Ernte begonnen. Der Zuckergehalt ist nach den heissen Wochen hoch und die neuerntige Ware hatte noch keine Möglichkeit die übermässigen Kohlenhydrate zu veratmen. Die Kartoffeln kamen verständlicherweise warm aus der Erde und die daher nötige, intensive Kühlung erschwert den Zuckerabbau zusätzlich. Eine wärmere Lagerung zugunsten der höheren Atmung würde die Situation zwar kurzfristig verbessern, führte später aber zu einer verfrühten Keimung. Wer es ganz genau wissen will, der klicke hier. Nach dieser Lektüre sollte klar sein, dass der Kalauer mit den dummen Bauern und den grossen Kartoffeln definitiv nicht stimmen kann.
Kerbelwurzel
Die Lieblingswurzel der Marinellos hat ihren Preis. Mit über 20 Franken pro Kilo ist sie kein monetäres Leichtgewicht. Doch auch wenn sie finanziell nicht auf Ihre Karte passt, so müsste man das Ding einmal im Leben probiert haben. Zuckersüss und wunderbar nussig. Knackig und doch irgendwie sämig. Ein grandioses Ding! Ihr Preis rechtfertigt sich so, da diese Wurzel ein unterirdisches Finöggeli ist. Da braucht der Produzent einen tiefgrünen Daumen. Am Samstag erwarten wir wieder frische Eingänge.
Wild- & Spezialkräuter
Unsere Auswahl an Schweizer Wildkräutern, welche wir von der Familie Mäder aus Boppelsen erhalten, ist beeindruckend und Sie finden hier unser aktuelles Sortiment. Alle Verfügbarkeiten von Keltenhof, 2bFresh und Koppert sind ebenfalls auf unserer Website hinterlegt. Die Leaderartikel führen wir an Lager, Spezialitäten sollten vorbestellt werden.

Peterliwurzel
Nachdem wir Sie in den letzten Wochen immer wieder vertrösten mussten, sind nun die ersten Peterliwurzeln erhältlich. Obwohl sie fein nach Peterli schmecken und die Blätter dieses Doldenblütlers an unseren Liscio erinnern, ist es nicht dieselbe Pflanze, sondern eine Unterart unseres gemeinen Schnittpeterlis. Immer wieder wird sie mit der nussigen Pastinake verwechselt. Das soll schon bei den besten Gmüeslern vorgekommen sein… Die Peterliwurzel wölbt sich nach aussen, die Pastinake hat am Kopf eine deutliche Delle. Da haben wir wieder was gelernt.
Zitronengurken
Wir sind schon bitzeli stolz, dass wir die kleine Melothria bereits vor Jahren im Marktbericht gepusht haben. Mittlerweile verkaufen sich die kleinen Minigurken nämlich wie geschnitten Brot, sind regional erhältlich und begeistern mit ihrem Knack und der feinen Säure viele Gäste. Genau genommen gehört diese kleine mexikanische Gurke zu den Kürbisgewächsen. Der kleinste Kürbis der Welt quasi.
Granatapfel
Wer auf seinen Salaten nicht auf die Ottolenghi-induzierten roten Tüpfchen verzichten will, muss bei den Granatäpfeln nun kein allzu schlechtes Gewissen mehr haben. Diese reisen ab dieser Woche nicht mehr per Flugzeug aus dem fernen Peru zu uns, sondern kommen per Camion nach Zürich in die Markthalle

Granny Smith
Ab morgen ist bei Äpfeln der Import geschlossen. Bei den Standardsorten werden wir uns für Sie täglich für das passende Produkt entscheiden. Da aber der grüne Beatles-Apfel nur voll ausgereift seine Qualitäten ausspielen kann, wird es in den nächsten Tagen zu einem Unterbruch kommen. Wir empfehlen als Alternative den originären Gravensteiner, welcher mit seiner Säure dem Granny bekanntermassen um nichts nachsteht.
Holunder Beeren
Nachdem die Holunderblüte anfangs Juni ihren zart duftenden Siegeszug durch die Gastronomie gefeiert hat, sind nun die rabiaten Beeren des schwarzen Holunderstrauches am Start. Freuen Sie sich auf farblich versaute Arbeitsflächen und feine Konfitüren und Sirup. Die Saison geht erfahrungsgemäss bis Mitte September. Wer zu spät kommt, den bestraft die Saison.