Marktbericht vom 9. August 2017
Marktbericht vom 9. August 2017
Marktbericht vom 9. August 2017
Aktuelles aus der Schweiz Artischocken Midi&Mini, weisse Auberginen, „Bunker“-Pleos, „Bunker“-Shitake, Zitronengurken (Melothrias), Birnen Williams, Birnen Guyot, Birnen Galmac, neuerntige Gala-Äpfel, Schweizer Eigelb, Vollei und Eiweiss
Aktuelles auf dem Markt Frische Datteln, Feigen Frankreich, Kaktusfeigen, Kirschen Kanada, Meloncelle rund, Meyer Limes, Uva Italia, Trauben Alphonse Lavallée
Problematisch oder Saisonende Castelfranco (ehrlich jetzt!), Engelshaar, Zucchetti-Blüten, Kirschen CH, Stachelbeeren

Shiitake und Pleos aus dem Militärbunker
Dass sich die ausrangierten Bunker des Schweizer Militärs formidabel eignen um Zuchtpilze zu produzieren, macht sich die Familie Lussi von der Gotthard Bio Pilz AG schon seit einiger Zeit zu Nutze. In den Gotthard-Stollen bei Erstfeld wachsen nun Pleos und Shiitake unter Naturklima und unter stetigem, beruhigendem, sanftem Tropfen von der Höhlendecke. Diese Geschichte gefällt uns dermassen gut, dass wir diese Woche mit genau diesen Pilzen eine Aktion starten. Nicht nur für Militärromantiker ein Muss. Hier geht es zu einem Video und spannenden Pilz-Infos.
Engelshaar Frisée
Einige Kunden hätten uns mit dem gelieferten Frisée der letzten Tage am liebsten den Allerwertesten versohlt. Sorry, exgüsi, désolée… Die Hitze macht es diesem Finöggel nicht gerade einfach und die Köpfe kommen arg gebeutelt zu uns auf den Markt. Mit den sinkenden Temperaturen sollte sich die Lage jedoch bald wieder beruhigen.
Ei, Ei, Ei, Fipronil!
Wir starten ausnahmsweise mit einem tierischen Produkt in den aktuellen Marktbericht. Mit der Fipronil-Story haben wir auch das mediale Sommerloch 2017 mit dem obligaten Lebensmittelskandal gefüllt. Für alle, die bei Fipronil an eine Insel in der Ägäis denken, hier geht es zu den Infos. Seit längerem bieten wir, Vollei, Eigelb und Eiweiss auch aus Schweizer Produktion an. Ja, der Preis liegt über der Ware aus der EU und ja, man sollte diese Artikel einen Tag vorbestellen. Aber dass Sie Ihre Gäste problemlos mit der Aussage beruhigen können, dass all Ihre Eiprodukte aus der Schweiz stammen, sollte doch was wert sein. Oder? Haben Sie Fragen oder sind Sie sich unsicher, wie Sie ihre Gäste informieren sollen? Anruf genügt und wir versorgen Sie mit den nötigen Informationen.
Meloncelle
Diese Melonengurken werden von Susan Gantenbein immer wieder gerne kredenzt. Neben der getigerten Version, finden wir nun auch runde Exemplare auf dem Markt. Für fermentierfreudige Chefs der Hammer! Obwohl botanisch auf der melonigen Seite, liegen sie geschmacklich deutlich näher bei Gurke. Und so für uns entweder die langweiligste Melone der Welt, oder eben die beste Gurke des Universums.
Zitronengurken (Melothrias)
Ich verstehe wirklich nicht, weshalb man dieses Produkt nicht öfter in Drinks der diversen Hipster-Bars antrifft. Für Gintonics sind die zitronig-frischen Dinger ideal, aber auch für einen spritzigen Sommersalat der heisse Scheiss der Saison. Die auch Melothrias genannten Minigurken gibt es aktuell nicht nur von Koppert, sondern aus hiesigem Anbau zu moderaten Preisen.

Feigen Frankreich
Wir heissen die schönen Französinnen aus Caromb wieder mit offenen Armen auf dem Zürcher Engrosmarkt willkommen. Zwei Wochen mussten wir uns gedulden, bis unsere Favoritinnen zu ihrer süssen, zweiten Ernte-Runde ansetzen konnten.
Schweizer Kirschen
Es war dann doch nicht ganz so schlimm, wie es die reisserischen Medienberichte im Frühjahr proklamiert hatten. Dennoch. Eine mediokre Schweizer Kirschensaison verabschiedet sich und die Früchte machen herkunftsmässig einen gigantischen Sprung nach Kanada. Geschmacklich top, aber regional ist anders…

Uva Italia
Für Traubenfans sind die ersten Ankünfte der edlen Uva Italia immer ein Grund zur Freude. Die Italias aus Sizilien sind eine Kreuzung von Bicane und Muscat d’Hambourg und gelten mit Recht zu den besten weissen Trauben des Jahres. Reine Muscat d’Hambourg sind nun ebenfalls erhältlich. In der Nähe von Hamburg (sic!) wurde diese Sorte Mitte des 19. Jh. in Gewächshäusern gezogen und nach England exportiert. Die Traubensaison scharrt in ihrer Startbox mit den Hufen. Es ist demnach an der Zeit, Ihr Menu anzupassen.
Trauben blau
Auf der blauen Traubenseite buhlen diese Woche italienische Palieri und die ersten Prima Lavalée um die Gunst der verschleckten Käufer. Die Sorte Alphonse Lavallée ist eine Kreuzung von Gros Colman und wiederum Muscat d’Hambourg. Soviel zur süssen Sortenkunde. Natürlich hat es immer noch charakterstarke Americano-Trauben im Angebot.