Marktbericht vom 8. Oktober 2025
Marktbericht vom 8. Oktober 2025
Marktbericht vom 1. Oktober 2025
Aus unserem FARM-Netzwerk Chayote, Küttiger Rüebli
Aktuelles auf dem Markt Apfelsorten: Glockenapfel, Braeburn, Bonita, Quitten, Primora Tomaten, Cranberries, Kaki Persimon, Kiwi Gold & Rot, Birne Decana, Cicorino Tardivo
Problematisch oder Saisonende Steinfrüchte, Mini Gurken, Zucchetti CH, Broccoli Qualität

Retraite Marinello
Nach zwei intensiven Tagen im Appenzell ist die Geschäftsleitung wieder zurück auf dem Markt und ihr erhaltet rechtzeitig eure News aus der Gemüsewelt. Trotz der vielen Vieh-Schauen in der Region, widmeten wir uns der Zukunft des Apfels in der sich schnell verändernden Gastro-Bubble. Wir sind ready um mit euch zu rocken!
Küttiger Rüebli
Karotten sind für mich bis heute das emotionalste Gemüse. Kein anderes Gewächs lässt mich mit einem knackigen Biss glücklicher zurück. Trotzdem gibt es Sorten wie die weissen Knollen aus Küttigen (AG) welche nicht unbedingt auf den ersten Blick überzeugen. Dank ProSpecieRara wurde diese Sorte wieder entdeckt und vermehrt angebaut. Und so hat uns auch dieses Jahr Dani mit einem kleinen Eingang überrascht. Jeweils am ersten Samstag im November wird dazu in Küttigen das Rüeblifäst gefeiert. Damit werden es jedes Jahr mehr Fans vom bleichen Möhrchen.
Baumnüsse ganz
Die grossen Nüsse haben nun genügend lang an der französischen Sonne gelegen und sind ausgetrocknet. Genau was wir brauchen, um eine lange Lagerung garantieren zu können. Noch vor dem Champagner und dem Roquefort-Käse haben die Baumnüsse aus Grenoble das offizielle Herkunftssiegel (AOC) erhalten. Es sind nur 3 alte Sorten zugelassen: Franquette, Mayette und die Parisienne.
Trüffel weiss
Letzte Woche habe ich noch vom lokalen schwarzen Trüffel erzählt. Wir sind uns aber alle einig, dass keine schwarze Knolle der weissen Königin das Wasser reichen kann. Die Ernte in diesem Jahr scheint etwas besser zu sein als letztes Jahr. Um im Trüffel-Game aber überzeugen zu können sind Kontakte vor Ort notwendig. Ansonsten kaufst du Dreckknollen gespickt mit Blei fürs Mehrgewicht. Wir überlassen den Trüffel den Profis – falls du aber etwas Luxus brauchst, besorgen wir die gerne bei unseren Partnern die beste Qualität zu fairen Preisen!
Bergamotte
Bereits im September hatten wir die ersten Eingänge der Bergamotte. Die Qualitäten und Mengen sind nun aber erst richtig auf dem Höhepunkt. Woher das typische Aroma im Early-Grey Tee kommt? Bergamotte! Die feinen Duftnoten beim Parfum von Dior, Chanel oder Acqua di Parma? Bergamotte! Sauer und trotzdem wahnsinnig elegant, lässt sich die Zitrusfrucht auch in der Küche wunderbar einsetzen. 90% des Anbaus der Bergamotte befindet sich bei Reggio Calabria – viva Italia.

Chayote
Ein weiteres Kapitel im Buch der Südfrüchte, die auch in der Schweiz angebaut werden. Die Innovation der Familie Käser macht keine Pause und wir erhalten gerade erste Schweizer Chayote-Früchte. Die aus Südamerika stammenden Kürbisgewächse schmecken nicht nach besonders viel. Das angenehm harte Fruchtfleisch erinnert an Gurke und Kartoffel. Gegessen werden die grünen Granaten roh im Salat, oder auch gekocht als Chutney. Für Experimentierfreudige Kunden gibt’s eine Chayote als Muster. Einfach melden.
Cranberries
Im Unterschied zu den Preiselbeeren sind sie grösser, weniger sauer und milder. Dafür wachsen die Cranberries an bodenkriechenden Ranken und werden mit Überfluten der Felder geerntet. Eindrückliche Bilder der Ernte liefert euch Youtube mit dem Suchbegriff Cranberry Bog. Wir erhalten die Beeren gerade aus Polen. Das bedeutet mehr Frische, durch kürzere Transportwege gegenüber dem Import aus Kanada.

Kiwi Gold
Die Preise an der Börse spielen verrückt – Rekordpreise für Goldbarren! Doch keine Sorge, auf dein Gmüesler ist verlass und wir können euch Kiwis mit goldigem Fruchtfleisch aus Italien für unter CHF 2 anbieten. Für alle Spekulanten sicher ein stabiles Investment in die Kulinarik.
Klimatopf
In der Schule musste ich meiner Haushaltslehrerin die Rezepte aus dem Tiptopf jeweils penibel nachkochen. Geschmack und Ideen waren unwichtig, hauptsache der Salat war mundgerecht geschnitten. Mit dem Klimatopf hat Franziska Stöckli nun den Horizont um Nachhaltigkeit und viel Genuss erweitert. Wir sind grosse Fans ihrer Arbeit mit den Kindern. Aber auch für uns Erwachsene ist das Buch mega – wir verschenken euch 5 Exemplare für die beste Anekdote aus dem Kochen in der Schulzeit: einfach ein Mail an: markt@marinello.ch