Marktbericht vom 30. Juli 2025
Marktbericht vom 30. Juli 2025
Marktbericht vom 30. Juli 2025
Aus unserem FARM-Netzwerk Kürbis Butternuss & Hokkaido, Eierschwämmli, Lauch gross, Rettich rot Bundware, Eniker Tomaten (Preisabschlag), Zebra-Tomaten, Zitronengurken, Apfel Summerred & Galmac, Zwetschgen «Cacaks Schöne»
Aktuelles auf dem Markt Frisée Engelshaar aus Italien, Birnen Guyot, Mirabellen, Americano Trauben (Uva Fragola)
Problematisch oder Saisonende Blumenkohl violett, Oxalis grün, Birnen Conference

Frisée Engelshaar
Der super-feine Friséesalat erhalten wir in diesen Tagen in einer grandiosen Qualität aus Italien. Wahrscheinlich werden auch deine Gäste auf das helle und milde Innere scharf sein. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Beim Frisée in Form eines unvermeidlichen Grünanteils. Dieser ist bei diesen delikaten Exemplaren aber minimal. Mega!
Hokkaido & Butternuss
Wir schreiben es nur ungern. Insbesondere wenn uns der Sommer in diesen Tagen derart im Stich lässt… Von Ernst Kämpf erhalten wir den ersten Kürbis vom Mutschellen. In den letzten Julitagen gibt es mit diesen beiden Sorten also den ersten offiziellen Herbstgruss. Da können wir uns Schöneres vorstellen.
Eniker Tomaten
Unsere Tomaten vom Enikerhof wachsen trotz tiefen Temperaturen und vor allem auch dann, wenn die halbe Gastrowelt ihre Pforten geschlossen hat. Grosses Angebot, kleine Nachfrage. Und wir alle wissen, was dann mit dem Preis passiert. Diesen können wir ab morgen deutlich nach unten anpassen. Also, wenn du aus deinem sehr guten Tomaten-Gericht, das geilste Tomaten-Gericht machen willst, lohnt es sich jetzt ganz besonders die gemischten Eniker-Tomaten zu bestellen.
Zebra Tomaten
Obwohl ich im nüchternen Zustand noch nie ein grünes Zebra gesehen habe, hat diese gestreifte Sorte viele Fans. Die grünen Zebratomaten kannst du ab sofort auch sortenrein bei uns bestellen. Geschmacklich sind sie übrigens nicht grün, sondern haben es aromatisch faustdick hinter den Ohren.
Eierschwämmli
Nun sind die Preise auf «Einmach-Niveau» gefallen. Zumindest bei der grösseren Sortierung kommst du mit wenig Geld zu deinen Schwümmli. Unsere präferierte Kalibrierung «extra» liegt noch einige Franken höher. Aber wer selbst gerne in die Pilz geht, weiss, dass kleine Exemplare auch mehr Arbeit bedeuten. Sollte eigentlich logisch sein.
Americano Trauben
Magst du es foxy? Dieser Begriff umschreibt den schon sehr eigenen Goût der Americano-Trauben auf lautmalerische Weise. Kritiker der Katzenseicherli nennen den Geschmack gerne auch muffig oder wild. Hat beides seine Berechtigung. Aber genau so muss diese Sorte schmecken. Im Tessin kennst du die Varietät aus den Grotti, was ihr einen weiteren Spitznamen, nämlich den der «Tessiner Traube» verliehen hat.

Apfel Galmac & Summerred
Nun kommen die ersten ernstzunehmenden Frühsorten auf den Markt. Beim Galmac handelt es sich um eine Sorte mit prägnant roten Backen, die 2009 von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil präsentiert wurde. Ein blutjunger Primeur ist das. Der Summerred hat ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Dieser Kulturapfel erblickte bereits in den 60er-Jahren in Kanada das Licht der Sortenwelt.
Birnen Guyot
Bis zu dieser Woche konnten wir uns auf essreife Conference-Birnen aus Belgien verlassen. Nun ist da aber das Angebot verebbt und wir stellen auf die Sorte Guyot um, bis uns die ersten Frühsorten aus der Schweiz beglücken werden. Das wird ab Mitte August der Fall sein.

Mirabellen
Letzte Woche haben wir dich vor den ersten Reineclaude gewarnt. Bei den kleinen Mirabellen geben wir aber gerne unseren Segen. Die Unterart der Pflaume gehört ebenfalls zu den Rosengewächsen und macht uns bereits heute gehörig Spass. Süss und aromatisch. Eine kleine Steinfrucht, ganz gross.
Zwetschgen «Cacaks Schöne»
Noch vor einer Woche haben wir kein gutes Haar an den ersten Schweizer Zwetschgen gelassen. Vom ultranahen Hönggerberg finden wir nun aber die Sorte Cacaks Schöne auf dem Markt. Geschmacklich zwar noch nicht auf dem Niveau einer reifen Fellenberg, aber zumindest einigermassen geniessbar.