Marktbericht vom 28. Mai 2025

Marktbericht vom 28. Mai 2025

Marktbericht vom 28. Mai 2025

Aus unserem FARM-Netzwerk Artischocken, Pariser Karotten, Zucchetti gelb, Walderdbeeren, Erdbeeren vom Schmitterhof, Tomatenblüten

Aktuelles auf dem Markt Tropeazwiebeln, Piel del Sapo Melonen, Melonen «Snowball», Jollymelone Zerbinati, Mini Wassermelone IT, Litchis aus Mexiko

Problematisch oder Saisonende frische Steinpilze, Artischocken Mittel aus Italien, Catalogna Cimata

Pariser Kartotten FARM
Pariser Kartotten FARM

Öffnungszeiten an Auffahrt

Ein kleiner Reminder an unsere Kunden, dass die Markthalle morgen Donnerstag geschlossen bleibt. Wir helfen gerne mit unserem Pikett-Service aus. Jedoch können wir nur liefern, was wir an Lager haben und auch das Personal ist mehrheitlich zuhause. Das Brüggli machen wir nicht und so sind wir ab Freitag wieder wie gewohnt für euch da!

Artischocken FARM

Am 21. Dezember 1935 wurde in New York der Verkauf von Artischocken für wenige Tage verboten. Das Monopol der Mafia, angeführt vom Artischockenkönig Ciro Terranova (1888–1938) war somit zerschlagen. Der Artischockenkrieg beendet. Die Produzenten konnten wieder frei verkaufen und die Preise wurden an der Ostküste wieder attraktiv günstig.  Heute sind wir froh, euch die feinen Distelgewächse von unserem FARM-Bauer Kämpf ganz aus der Nähe anbieten zu können. Es war früher auch nicht alles besser.

Pariser Karotten

Bereits nach ca. 75 Tagen Wachstum wird die kleine runde Wurzel an seinem Grün aus dem Boden gezogen. Früher fand die Pariser Karotte den Weg dank ihrer runden Form zusammen mit Erbsli und oder Bohnen in die Dose. Heute finden die Pariser Karotten auch in der Gastronomie immer mehr Freunde. Die stärkere Süsse hilft ihr dabei. In Paris wird zurzeit Tennis gespielt und sicher keine Karotten angebaut. Unsere Pariser Karotten wachsen zum Glück nur wenige Kilometer von der Markthalle entfernt. Als Bundware können sie bei uns bestellt werden.

Tropea Zwiebel

Die kleine fruchtige Freundin der Zwiebel aus Italien ist nun lange genug getrocknet, um die 1479 km von Tropea in die Markthalle unbeschadet zu überstehen. Die mit dem echten Gütesiegel der strengsten Kontrollen von Italien versehene «Cipolla Rossa di Tropea» wird auch als das rote Gold aus Kalabrien gehandelt. Irgendwie überkommt mich das Gefühl, dass die Mafia auch hier ihre Finger im Spiel hat.

Tomatenblüten

Man könnte meinen, dass das Entfernen der Tomatenblüte die Pflanze im Sommer schädigt. Doch falsch gedacht. Die Profigärtner unter euch sind sich natürlich bewusst, dass mit dem Entfernen der Blüten, die Kraft wieder in die Pflanze geht. Heute schöne Blüten im Salat, im Sommer feinste Tomaten auf dem Teller. Win-Win!

Melonen

Nun geben die Südländer mit den Melonen Vollgas. Ein kleines 1x1 innerhalb der Kürbisgewächse: Melonen werden im Gegensatz zu den Kürbissen oder den Zucchetti aus derselben Familie als Früchte gehandelt, da sind wir uns alle einig. Streiten lässts sich nun über die Sorten. Unser Lieblingsmelonenproduzent aus Italien heisst Zerbinati der mit seinen aktuellen Jolly-Melonen punkten kann. Andere mögen zurzeit die Piel del Sapo aus Spanien lieber. Und wieder andere erfreuen sich an den neuen Mini-Wassermelonen aus Spanien. Es hat für alle Geschmäcker etwas dabei – solange sie nicht an ihre dritten Verwandten in der botanischen Familie erinnern: die Gurke.

Cipolle Rossa di Tropea IGP
Cipolle Rossa di Tropea IGP

Erdbeeren CH & Walderdbeeren CH

Mit dem nahenden Sommer und seinen Temperaturen können wir mit gutem Gewissen als Standard Schweizer Erdbeeren anbieten. JUHU! Heute Morgen beim Degustieren ist keine Prise Zucker nötig gewesen! Entgegen dem allgemeinen Glauben ist die Walderdbeere nicht die wilde Form der Garten- oder Kulturerdbeere. Die Erinnerungen an die Waldspaziergänge inklusive selbstgesammeltem Zvieri sind jedoch unvergesslich. Dani nimmt dir das müssige pflücken im Dickicht ab und du kannst sie in kleinen 100gr Schalen bei uns bestellen.

Aprikosen

Bereits seit einigen Wochen sind unsere orangen Freunde auf dem Markt anzutreffen. Bis anhin aber noch hart und sauer. Die Saison in der Schweiz startet erst ca. Ende Juni. Danach sind die feinen Früchte aus dem Süden Europas aber nur noch mit Strafzoll zu haben. Eine somit höchst politische Aussage: lasst uns die Franzosen, Italiener und Spanier so lange zu tiefen Preisen geniessen, wie wir können.

Aprikosen aus dem Süden Europa
Aprikosen aus dem Süden Europa

Zurück