Marktbericht vom 23. Juli 2025

Marktbericht vom 23. Juli 2025

Marktbericht vom 23. Juli 2025

Aus unserem FARM-Netzwerk Kämpfs Asiamix, Batavia rot, Zwiebeln rot (endlich!), Wilde Brombeeren

Aktuelles auf dem Markt Carottes de Sables, Zucchiolo, Birnen Coscia, Birnen Morettini, Misho-Saft, Orangen Caracara

Problematisch oder Saisonende Johannisbeeren weiss

Vom schönen Mutschellen. Kämpfs würziger Asiamix.
Vom schönen Mutschellen. Kämpfs würziger Asiamix.

Kämpfs Asiamix

Wie unser Mesclun, ein Klassiker aus unserem FARM-Sortiment. Ernst kann es nicht nur gut mit Radiesli oder farbigem Mangold. Auch mit seinem fein-würzigen Asiamix begeistert er die Gastronomie seit Jahren. Die Mischung aus asiatisch angehauchten Kohlsalat-Sorten gibt es gestellt im Ifco in der Kiloeinheit. Waschen musst du ihn aber noch selbst.

Zwiebeln rot

Bei den grossen, weissen Zwiebeln durften wir bereits seit einigen Wochen auf die regionale Top-Qualität der Huber-Family umsteigen. Nun ist dies endlich auch bei den roten Sorten der Fall und damit die Zeit der weichen und mediokren Ware vorbei. Juhuui! Auch hier sorgen Anthocyane, das sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, für das rote Antlitz. Bei den weissen Sorten wurden diese über die Jahrhunderte weggezüchtet. Somit liegen die roten Exemplare näher an der Ur-Zwiebel. Good to know für den nächsten Klugscheisser-Apéro.

Carottes de sable

Natürlich finden wir auch in der Region wunderbar süsse Rüebli. Doch dieses orange Kulturgut aus dem Département Côtes-s’Armor hat jedes Jahr einen Stammplatz in unserem Marktbericht auf sicher. In den sandigen Böden der Bretagne angebaut, intensiv im Geschmack und mit einer unschlagbaren Textur gesegnet. Ob sich der Aufpreis lohnt, das musst du für dich selbst entscheiden. Denn der ist gewaltig. Ein Argument dafür haben wir aber noch. Das unbeugsame Gallische Dorf von Asterix lag bewiesenermassen genau in der Region, woher die Carottes de sable stammen. Also ab in deinen Zaubertrank damit!

Zucchiolo

Dieser Bastard aus Zucchetti und Gurke tauchte im vergangenen Dezember das erste Mal auf dem Markt auf und wir haben uns natürlich gehörig das Maul über diese Neuzüchtung verrissen. Doch geschmacklich haben diese runden Kugeln etwas für sich und man sollte sich dem Neuen nie verschliessen. Eben! Aktuell nicht mehr aus Spanien, sondern aus dem zu heissen Italien.

Wilde Brombeeren

Klein wie grosse Blueberries (so klang heute Morgen Fabios Kalibrierungs-Beschreibung… 😊) und wild in den Chamer Wäldern gesammelt. Wenn du nach Beeren mit Charakter suchst, wirst du hier fündig. Wir nehmen nur kleine Mengen an Lager und mit einer Vorbestellung fährst du hier am besten.

Carottes de Sable
Carottes de Sable

Morettini Birne

Saisonal verorten wir Birnen im Herbst. Doch diese Sorte aus Bella Italia kommt bereits im Hochsommer zu uns. So macht ihr voller Name «Frühe Morettini» auch gleich viel mehr Sinn. An der Entstehung unserer Kulturbirnen (Pyrus communis) waren zahlreiche Wildarten beteiligt und das anspruchsvolle Kernobst stammt ursprünglich vom Kaukasus. Die Morettini beglückt uns seit den 1930er-Jahren mit ihrem schmelzenden Fruchtfleisch und den leichten Parfumnoten. Darauf stossen wir gerne mit einem kühlen Moretti an!

Frühe Morettini
Frühe Morettini

Muscat-Trauben

Aus Frankreich kommen die ersten Muscat-Trauben auf den Markt. Ihr Geschmack ist Muscat-like betörend und macht süchtig. Da sieht man gerne über die manchmal etwas dicke Schale hinweg. Önologen kennen sie vor allem als weisse Variante. Hier haben wir es mit der klassischen Muscat Bleu zu tun. Unsere Favoritin, die Muscat d’Hambourg, ist noch nicht so weit. Das wäre dann eine Kreuzung von Trollinger und Muscat d’Alexandrie.

Zwetschgen

Und wieder zücken wir unseren Mahnfinger und rufen zur Geduld aus. Für Zwetschgen ist es noch zu früh. Auch wenn die ersten Schweizer Früchte der Sorte Tegera auf dem Markt aufgetaucht sind. Bei dieser Frühsorte dominiert definitiv die Säure, welche wir jetzt nicht als edel sondern krass bezeichnen müssen. Eine Zwetschge für Masochisten.

Zurück