Marktbericht vom 14. September 2022
Marktbericht vom 14. September 2022
Marktbericht vom 14. September 2022
Aktuelles aus der Schweiz Chinakohl rot, Kartoffeln Cheyenne, Habaneros, Kardy, Lauch gebleicht, Pfälzer rot, Schnittsalat Cripsy-Mix, Trevisano, Apfel Pink Lady, Birnen Coscia, Quitten, Tomatillos, Zitronengras von der Stiftung Enzian
Aktuelles auf dem Markt Catalogna, Cavolo Nero, Kastanien Bouche de Betizac, Birnen Abate, Melonen Safir, Haselnüsse Piemont, Bergamotten, Kaki Sharon, Kaki Tomatero, Kaiserlinge, Semmelstoppel, Wildpilzmischung
Problematisch und Saisonende Junge Randen Bund, Botzi-Birnen, Melonen Jolly

Chinakohl Red Dragon
Auch wenn er zu unseren flamboyantesten Produkten aus der Region gehört, kam der rote Chinakohl der Familie Käser absatztechnisch nie so richtig auf Touren. Vielleicht liegt es an seinem zurückhaltenden Namen. Da machen es die Amis etwas besser und benamsen ihn als Napa-Cabbage oder Red Dragon. Mehr regionale Farbe bekommst du aktuell nicht auf dein Menu.
Edelkastanien Bouche de Betizac
Da gehen bei der Kastanien-Polizei gleich alle Sirenen an. Denn die Unterscheidung zwischen Marroni und Kastanien ist uns heilig. Auch wenn der Name Bouche de Betizac wunderbar klingt, handelt es sich bei ihr um eine schnöde Kastanien-Frühsorte. Essbar zwar, grosskalibriert dazu. Doch geschmacklich solltest du von ihr nicht zu viel erwarten.
Cavolo Nero
Für alle, denen Kale etwas zu ruppig daherkommt, ist der Kumpane «Good Old Palmkohl» noch etwas. Klar, wir könnten nun länger schwadronieren. Unerhört viel Vitamin C hier, Calcium und Kalium dort und Antioxidantien sowieso. Aber dieser, durch die Italiener wiedererweckte Kohl, ist vor allem eins: schwer lecker. Apropos schwer… bekömmlicher wird er durch Anis- oder Fenchelsamen, sowie Kümmel. Dann wieder schwerer, aber nochmal delikater, durch gepökelten Schweinebauch. Mein liebster Teufelskreis.
Kaiserlinge
Bevor du jetzt diesen edlen Kerl auf deine Menukarte schreibst, müssen wir dich vorwarnen. Es wurden uns für die nächsten Tage kleinere, regelmässige Eingänge «versprochen». Pilzhändler sind aber für ihre blumigen Ausreden bekannt. Am besten planst du sie als Tages-Special ein und wir setzen dich auf unsere kaiserliche Warteliste.
Lauch gebleicht
Leider seit einigen Jahren nicht mehr von Ernst Kämpf produziert, aber dennoch aus lokalem Anbau. Wenn die Marinellos Lauch verkochen, dann darf es nur diese traditionelle Variante Westschweizer Machart sein. Zarter, feiner, geiler. Teurer auch. Logisch! Aber von nix kommt nix.
FARM Trevisano
Unsere zweitliebste Cicorino-Sorte (nichts schlägt Tardivo) muss nicht zwangsläufig aus dem Veneto stammen. Die Exemplare, die wir aktuell aus Birmenstorf erhalten, machen gehörig Freude und wir versuchen, uns auf die naheliegende Variante zu konzentrieren, wenn uns die Käsers genug liefern.

Birnen Abate
Seit jeher verkaufen wir diese schmelzig-süsse Superbirne als typische Vertreterin der italienischen Birnenzunft. Ganz korrekt ist das nicht. Denn die Abbé Fétel stammt ursprünglich aus der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Geografie ist das eine, Genuss das andere. Und den bringt uns die Abate mit links.
Melonen rotfleischig
Good-bye Jolly! Die letzten Paletten werden diese Tage über die Rampen der Markthalle kugeln. Aber keine Sorge. Mit unseren roten Netzmelonen haben wir eine passable Alternative am Start. Und dann kommt von Zerbinati auch die neue Varietät «Safir» nach Zürich.
FARM Vogelbeeren
Als Kind wurde uns vorgegaukelt, dass bereits der geringste Verzehr dieser kleinen Beeren den stärksten Elefanten niederstrecken würde. Erstunken und erlogen! Giftig sind die roten Beeren der Eberesche nämlich nicht. Doch der Bitterstoff Parasorbinsäure führt beim übermässigen Rohverzehr zu Übelkeit und Erbrechen. Was ja irgendwie auf dasselbe herauskommt. Durch Erhitzung wandelt sich der Bitterstoff aber zu Sorbinsäure um und die Früchte werden süss und lecker. Ideal für Konfitüren oder regionale Chutneys. Trau dich mal an eine andere Beere!

FARM Quitten
Was die Franzosen können, kann der Enikerhof schon lange. Die Bäume in Cham sind bereits prall gefüllt und wir erhalten morgen Donnerstag den ersten Eingang der hartschädeligen Herbstboten.
Quittenmark von BOIRON
Die Verarbeitung von Quitten ist eine strapaziöse Angelegenheit. Ab Ende dieser Woche haben wir wieder tiefgekühltes Quittenmark von «les vergers BOIRON» an Lager. Versuche es mal mit Gemütlichkeit. Und lass die Franzosen die Arbeit für dich tun.