Marktbericht vom 13. Oktober 2021
Marktbericht vom 13. Oktober 2021
Marktbericht vom 13. Oktober 2021
Aktuelles aus dem FARM-Netzwerk Bodenkohlraben, Hagenbutten, Hagenbutten-Mark, Nüsslisalat, Schwarzwurzel, Spitzkabis, Süsskartoffeln weiss & violett, Trevisano, Winterrettich, Zucchetti weiss
Aktuelles auf dem Markt Artischocken «Carciofi Spinosi di Sardegna DOP», Tardivo, Eierschwämme, Kraterellen, Semmelstoppel, Steinpilze, Totentrompeten, Wildpilzmischung, Clementinen Europa, Datteln frisch
Problematisch und Saisonende Rattenschwanzrettich, Schweizer Erdbeeren, Melonen Europa

Wildpilze
Bei Eierschwämmen erlauben wir uns den Luxus, dir jeweils klein kalibrierte Extra-Ware als Standard zu schicken. Wenn du grössere Exemplare bevorzugst, einfach auf deiner Bestellung vermerken. Wir kaufen für dich das ein, was du dir wünschst. Weiter bietet dir der Markt Kraterellen, Totentrompeten oder Semmelstoppel in einer top Qualität. Wenn du dich hier nicht entscheiden kannst, legen wir dir unseren Wildpilz-Mix à 1,5kg ans Herz.
Pilzmischung
Bist du nicht wild, sondern eher züchtig? Dann bestelle deine Zuchtpilze am besten gemischt in der 3 Kilo-Einheit. In dieser Kiste findest du Wald-Champignons, Kräuterseitlinge, Enoki, Pleos, Shitake und Eierschwämme.
Spinosi Artischocken
No pain, no gain. Am schönsten ist es, wenn du dir beim Rüsten die harten Stacheln der Spinosi so richtig unter die Nägel rammst. Wir versprechen dir, dass es dir in diesem Moment scheissegal sein wird, ob die nun ein DOP-Label tragen, oder sie zu unseren liebsten Artischockensorten gehören. Aber wer seinen Gästen gute Artischocken kredenzen will, muss leiden. «Carciofi Spinosi di Sardegna DOP» – jetzt erhältlich. Wir bleiben bei unserer Tradition und du bekommst mit jeder vollen Kiste ein Döschen Marinello-Pflaster mitgeliefert. Ehrensache.
FARM Süsskartoffeln violett & weiss
Vom Enikerhof erhalten wir seit einigen Tagen farbenprächtige Süsskartoffeln mit weissem oder violettem Fruchtfleisch. Die Batate, so ihr richtiger Name, gehört zu den Knollenwindengewächsen und ist mit der Kartoffel nur entfernt verwandt. Das süsslich-mehlige Fruchtfleisch erinnert bisweilen an Kastanien. Durch ihren hohen Zuckergehalt sind die Dinger richtige Sattmacher, für viele süsse Gerichte geeignet oder eine spannende Alternative zum omnipräsenten Kürbis. Dank Dani Rüttimann hast du nun mit den Sorten Ardilla (weiss) und Indopur (violett) eine tolle Farbpalette zur Hand. Die Knollen sind klein gewachsen. Dazu ein Tipp des Produzenten: Unbedingt samt Schale verarbeiten!
Gurken & Gurkenblüten
Hier werden die bei unseren regionalen Produzenten die letzten Pflanzen abgeerntet und die Zeichen stehen auf Import. Mit den Gurken, die streng botanisch gesehen Beeren sind, verschwinden auch ihre gelben Blüten aus unserem Sortiment. Diese müssen wir nun aus dem stolzen Frankreich importieren. Leider haben die bei ihrer Ankunft bereits einige Tage auf dem Buckel.
Kaiserlinge "Ovuli"
Wir sollten es eigentlich noch nicht schreiben. Denn die kleine Menge Ovuli wurde uns erst versprochen. Das heisst in der Pilzwelt nicht viel. Wie die Qualität ist, können wir natürlich auch erst sagen, wenn sie am Freitag bei uns eingetroffen sind. Liebhaberinnen der Kaiserlinge dürfen aber schon mal in Habachtstellung und ihr Interesse anmelden. Versprechen wollen wir aber wirklich nichts.

Clementinen
Auch wenn es bei den Nadorcott aus Übersee in geschmacklicher Hinsicht nichts zu bemängeln gibt, sind wir froh, nun die ersten wirklich guten Clementinen aus Spanien an der Hand zu haben. Hin und wieder wirst du bei diesen Früchten ein paar Kerne finden. Aber da gibt es definitiv ärgere Problemchen.
Beeren
Bei den Erdbeeren ist die Schweizer Saison definitiv durch. Wenn dir der Ausdruck «Saisonalität» nicht fremd ist, solltest du dich schleunigst nach einer Alternative umsehen. Bei den hiesigen Blaubeeren ist ebenfalls Schicht im Schacht und die letzten Himbeeren und Johannisbeeren bieten dir keinen süssen Genuss mehr. Goodbye Sommer.

Hagebutten
Die Scheinfrucht der Wildrose sollte jetzt auf dein Menu. Dank ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt nennt man sie, neben 300 weiteren Synonymen, die Orange des Nordens. Der uns geläufige Name Hagebutte, setzt sich aus dem Althochdeutschen «Hage» (für Zaun) und «Butte» (Korb/Hülle) zusammen. Die dornigen Sträucher wurden früher gerne als Wild- und Wetterschutz benutzt. Da haben wir wieder was gelernt.
Hagebutten-Mark
Neben den ganzen Früchten gibt es unsere Hagebutten auch als verarbeitetes Mark vom Enikerhof. Ohne Zusatzstoffe, kein Schnickschnack und in der 500gr-Dose erhältlich. Prädikat empfehlenswert.