Marktbericht vom 12. März 2025
Marktbericht vom 12. März 2025
Marktbericht vom 12. März 2025
Aus unserem FARM-Netzwerk Radiesli rot-weiss von Ernst kämpf, Käsers Salanova, Snackgurken von Meier, Comice-Birnen
Aktuelles auf dem Markt Cipolotti rot, Erbsen, Luppolo (Hofpenspargel), Mairettich aus Italien, Romanesco gelb, Grünspargel Spanien, Spargel weiss Deutschland, Tomaten «Sensation», Wirz rot, Limone d ’Amalfi IGP
Problematisch oder Saisonende Tarocco- und Moro-Orangen, Tacle

Hopfenspargel (Luppolo)
Hopfenspargel, a.k.a. Luppolo, hat das Potenzial für mehr Missverständnisse als zwischengeschlechtliche Beziehungen. Umgangssprachlich wird er auch gerne als Wildspargel benamst. Die häufigste Verwechslungsgefahr besteht aber mit dem Ährenspargel oder auch Pyrenäen-Milchstern. Dabei sind das zwei komplett unterschiedliche Stiefel. Wobei letzterer von unserer Kundschaft auch gerne Wildspargel genannt wird. Wie du siehst, ein aufkeimendes Dilemma für unseren Innendienst. Eselsbrücke: wild und hopfig = Luppolo. Kultiviert und ährenförmig = Ährenspargel. So einfach wäre das… Eigentlich.
Grünspargel aus Spanien
Der erste Grünspargel aus Spanien? Da war doch schon mal was. Bereits vor einigen Wochen fanden wir Spargel auf dem Markt, welche zwar in Spanien umgepackt, aber weiter weg produziert wurden. Da muss man hin und wieder mit der Lupe lesen. Sei es drum… Die ersten Ankünfte sind noch deutlich teurer als Flugware aus Mexiko, aber bereits günstiger als italienische Ware. Die Preise werden in den kommenden Tagen aber fallen. In circa zwei Wochen wird das Angebot so weit zugenommen haben, dass du grünen Spargel bedenkenlos auf die Karte schreiben kannst.
Spargel weiss
Normalerweise planen die Deutschen ihren Anbau so, dass die erste Kiste weisser Spargel immer an Stefan Heilemanns Geburtstag in die Schweiz geliefert werden kann. Doch in Nordwestfalen wurden die Felder wohl etwas übermutig beheizt und wir erwarten bereits morgen die allerersten Eingänge. Ob sie bereits so kalibriert sind, wie versprochen? Wer weiss. Es macht ohnehin Sinn noch bis zum April zu warten. Denn die Zürcher Gmüesler haben den 10.4. als offiziellen Start in die Schweizer Spargelsaison auserkoren und das wird in der Markthalle ab 2:00 Uhr (ja, am Morgen) mit einem Spargel-Zmorge gefeiert. Weisswein inklusive, versteht sich. Anmelden kannst du dich gerne bei uns. Bis dahin empfehlen wir dir weiterhin weissen Spargel aus Italien
Radiesli vom Mutschellen
Für farbige Radiesli aus der Region gibt es für uns nur eine Anlaufstelle. Ernst Kämpf vom Mutschellen ist seit jeher unser präferierter Produzent für die scharfen Kreuzblütler. Ihre Anreise vom Feld in die Markthalle ist kurz und damit auch die Blätter und Stiele ultrafrisch. Schade, wenn du die in die Tonne schmeissen würdest. Du kannst das Grün problemlos in einem Salat unterbringen. Ab sofort sind rot-weisse, längliche Radieschen am Start.
Romanesco gelb
Da es mit der Verfügbarkeit von gelbem Blumenkohl zuweilen etwas hapert, können wir dir mit dem gelben Romanesco eine mehr als passende Alternative liefern. Wie sich Blumenkohl, Romanesco und Cimone unterscheiden, kannst du im in unserem Marktbericht vom 5. Februar nachlesen.

Tomaten «Sensation»
Ok, über den Namen lässt sich streiten. Aber geschmacklich sind die Dinger wirklich sensationell. Hö, hö… Die Adora-Tomate fand nicht nur aufgrund ihres exorbitanten Preises einen Platz in unserem Marktbericht. Mehr Zucker und Säure passen in keinen Paradeiser. Die «Sensation» ist quasi die bezahlbare Version der Adora. Nicht ganz so perfekt kalibriert, aber geschmacklich immer noch eine Wucht. Wenn auch nicht ganz vernünftig verleihen wir ihr dennoch unser Prädikat empfehlenswert.

Amalfi Zitronen
Auch wenn Zitronen, welche ein paar Kilometer ausserhalb des legendären «Amalfi-Radius» angebaut werden, nicht wirklich schlechter sind als das geografische Original, lohnt es sich, jetzt zuzuschlagen. Denn nur bei diesen Limone Costa d‘Amalfi IGP darfst du «Amalfi» auf dein Menu schreiben, ohne dass die Handschnellen zuschnappen oder die Camorra an deine Tür klopft.
Orangen
Es wird für uns immer schwieriger Tarocco- oder Moro-Orangen zu finden, die noch genug Saftigkeit und Geschmack aufweisen. Das Ende der Saison ist nun wirklich überfällig und du solltest Orangen aus deiner Planung streichen. Einzig sie Spätsorte Sanguinelli können wir dir noch guten Gewissens empfehlen. Aber auch da ist bald Schicht im Schacht.