Marktbericht vom 10. November 2021
Marktbericht vom 10. November 2021
Marktbericht vom 10. November 2021
Aktuelles aus der Region Batavia Salat, Lattich, Pariser Carotten, Pastinaken, Randen, Rettich, Topinambur
Aktuelles auf dem Markt Jumbo Artischocken aus Spanien, Cipolotti di Tropea, Kerbelwurzel, Ñoras, Oignons doux, Stachys, Apfel Pink Rose, Vanille-Kaki, Kai «Rojo Brillante», Mandarinen Sizilien, Meyer-Limes
Problematisch und Saisonende Wilder Blumenkohl vom Keltenhof, Steinpilze, Zitronen-Verbene vom Keltenhof

Ñoras
Die süssen, geräucherten Paprika stammen ursprünglich aus Murcia und kamen durch das Kloster La Ñora zu ihrem Namen. Für die spanische Küche eine unabdingbare Ingredienz. Salsa Romesco ohne Ñoras? Eine Beleidigung. Überall einsetzbar, wo du auch zu Piment Espelette greifen könntest. In Wasser einlegen, den Stiel und die Kerne entfernen und ab in den Mixer. Mega!
Oignons doux & Tropea
Die Oignons doux schmecken so wie sie heissen. Französische Zwiebeln mit einem Zuckeranteil, der sich gewaschen hat. Dann der Klassiker aus Kalabrien in der jungen Variante. Wir müssen wohl nicht mehr erwähnen, dass die fleischigen Tropeas zu unseren All-Time-Favourites gehören.
Kerbelwurzel
Das edle Wurzelgemüse haut dir zwar deine Kalkulation um die Ohren, doch hin und wieder lohnt es sich, neben den üblichen Verdächtigen etwas Eleganz auf deinen saisonalen Gemüseteller zu bringen. Der von uns verwendete Name ist nicht ganz korrekt. Denn bei ihr handelt es sich um die walzenförmigen Wurzeln der Süssdolde, eine Unterart des gemeinen Kerbels. Obwohl unsere Kerbelwurzeln aus Frankreich stammen, liegt der Ursprung der Süssdolde im Alpinen Raum. Wenn du also eine solche Küche pflegst, liegst du mit dem feinen Ding genau richtig. Pimp your Ofengemüse.
Pariser Carotten
Gib es ruhig zu. Auch du kennst die runden Carotten aus der Dose? Diese süssliche, kurzgewachsene Sorte dient meist der Konservierung. In unserem Sortiment sind sie, dank Ernst Kämpf, ein altgedienter, regionaler Klassiker. Da Ernst nicht jeden Tag persönlich auf dem Markt ist, freuen wir uns auf deine Vorbestellung.
Stachys
Auch wenn die kleinen Wurzelknöllchen dieses Staudengewächses «Chinesische Artischocken» genannt werden, haben sie mit unseren liebsten Korbblütlern keine verwandtschaftliche Beziehung. Der Knollenziest schmeckt wunderbar süss und nussig, oxidiert aber schneller als dein Schatten. Dieses Jahr können wir dir leider keine Stachys aus der Schweiz anbieten. Die beste Qualität kommt aber ohnehin aus Crosne in Frankreich – sagen die Franzosen.
Steinpilze
Leider können wir deine Nachfrage nicht mehr decken. In den letzten Wochen kamen Steinpilze aus allen Ecken der Erde zu uns nach Zürich. Teilweise in mediokrer Qualität. Dazu wurde die monetäre Schallgrenze von 80 Stutz durchbrochen. Es lohnt sich nicht mehr. Runter vom Menu damit. Ähnlich sieht es auch bei den Eierschwämmen aus. Alternativ bieten wir dir tiefgekühlte Steinpilze in der Kilo-Einheit an. Ein schwacher Trost, aber immerhin.

Granatäpfel
Das persische Symbol für Fruchtbarkeit und Liebe ist heute prototypisch für allerlei Gerichte mit Nahosteinschlag. Die inflationäre Unart, die Kerne des Granatapfels über alles zu bröseln, was nicht bei Drei auf den Bäumen ist, kann einem gehörig auf den Geist gehen. Doch aktuell kommen sie nicht von weither, sondern aus Bella Italia. So geben wir ihnen unseren Segen.
Kaki
Bei unserer liebsten Winterfrucht hast du nun eine zusätzliche Qual der Wahl. Wenn du es weich und aromatisch magst, legen wir dir «Kaki Rojo Brillante» ans Herz. Die «Loti Vaniglia» sind etwas bissfester und bieten dir den absoluten Vanille-Hammer. Bei Letzterer darfst du dich nicht über das dunkle Frischfleisch wundern. Es schaut so aus, als wurde es mit löffelweise Vanillesamen durchsetzt. Nur bedingt attraktiv, dafür geschmacklich eine Bank.

Mandarinen
Sie haben Kerne, sehen nicht perfekt aus und ihre Saftausbeute ist gering. Wenn es aber um geschmacklichen Charakter geht, gräbt ihr keine das Wasser ab. Mehr sizilianisches Lebensgefühl geht in keine Frucht. Die Gaia der Agrumen-Welt. Betörend. Noch nicht der Krösus der Varietät Paterno und etwas grün hinter den Ohren, doch geschmacklich bereits mehr als empfehlenswert.
Meyer Limes
Wenn auch du den Lemon Tart droppen willst, machst du das am besten mit Meyer-Limes. Der Orangen-Mandarinen-Zitronen-Hybrid aus Asien gibt es nun wieder aus der Türkei zu fairen Preisen auf dem Markt. Die Meyer-Limes besticht mit einem hohen Zuckeranteil und wunderbar herben Tönen, welche sie definitiv von der Mandarine geerbt hat.