Marktbericht vom 10. August 2022
Marktbericht vom 10. August 2022
Marktbericht vom 10. August 2022
Aktuelles aus der Schweiz Edamame frisch, Kürbis Butternuss, Bio Kürbis Hokkaido & Knirps, Peterliwurzel, Rettich rot (rund), Rettich schwarz, Schwarzwurzel, Apfel Gravensteiner, Apfel Summerred, Bühlerzwetschgen
Aktuelles auf dem Markt Kaktusfeigen, Mini-Nektarinen, Trauben Lavallée
Problematisch und Saisonende Randensprossen, Tomaten Merinda, Zuckerhut, Aprikosen

Zur Lage auf den Feldern
Die kurzen, aber prägnanten Regengüsse waren dort willkommen, wo sie im flüssigen Aggregatszustand herniederprasselten. Grobe Regengütsche führen jeweils zu starken Verunreinigungen der Salatköpfe mit Erde. Das tut der Qualität zwar keinen Abbruch, ist bei der Verarbeitung aber nervig und schaut nicht schön aus. Dann spürte man den Cipolotti und dem Lauch die Hitzeperiode deutlich an. Die kleinen Mengen, die auf den Markt kamen, sahen arg gebeutelt aus. Nicht gerade das, was wir uns unter Top-Qualität vorstellen. Wir können dir aber versichern, dass wir beim Einkauf alles für dich geben und unsere Produzentinnen das Beste aus der schwierigen Situation herausholen.
Kürbis Hokkaido
Der Demeter-Produzent Klaus Böhler aus Seuzach ist nicht nur eine sympathische Socke, sondern auch ein höchst kreativer Kopf. Seine Kürbisse haben in der Region seit langem Kultstatus. Diverse Kürbissorten gibt es ab dieser Woche auch konventionell aus Schweizer Anbau. Wenn du die Exemplare von Klaus bevorzugst, bitten wir dich, das deutlich auf deiner Bestellung zu vermerken.
Kürbis Butternuss
Ebenfalls konventionell oder mit Knospe-Siegel erhältlich ist der Kürbis mit dem wohl besten Marketingnamen. Eine eierlegende Wollmilchsau. Auch hier kannst du auf deiner Bestellung angeben, ob du Exemplare von Klaus Böhler bevorzugst.
FARM Edamame
Für einige Tage kannst du bei uns frische Edamame in Bioqualität beziehen. Diese stammen ebenfalls aus Seuzach. Danach werden sie eingefroren und sind dann in unserem Tiefkühlsortiment erhältlich. Preislich eine andere Hausnummer als Ware aus China, doch das sollte eigentlich klar sein.
Schweizer Peterliwurzel
Auf dem Mutschellen wurden die ersten neuerntigen Peterliwurzeln aus dem Boden gezogen. Obschon es für Suppengemüse definitiv noch zu heiss ist, freuen wir uns auf diesen frischen Herbstboten.
Schweizer Schwarzwurzeln
Ein weiteres Produkt für den drohenden Abgesang des Hochsommers. Die ersten regionalen Schwarzwurzeln haben bereits eine kapitale Grösse erreicht. Wir freuen uns auf spannende Rezepte aus der Gastro. Denn so fresh sind Schwarzwurzeln definitiv mehr als nur Beilage.
Probleme mit Zuckerhut
Den negativen Einfluss der vergangenen Hitzewelle schlug sich qualitativ auf einige Produkte nieder. Beim Zuckerhut spürten wir den Stress dieser Tage besonders deutlich. Die extremen Temperaturen führten bei ihm zu Wachstumsstörungen, was zu unliebsamer Kernfäule führte. Von aussen leider kaum erkennbar. Wir entschuldigen uns für die böse Überraschung.
Apfel Gravensteiner
Seit 1669 ist der holde Gravensteiner in Dänemark und Norddeutschland unterwegs und damit gehört er zweifelsohne zu den Ursorten. Wir erhalten die ersten Exemplare von Dani Rüttimanns Hochstämmern. Unter den Sommeräpfeln gehört der Gravensteiner zu unseren Favoriten. Prädikat empfehlenswert!

Aprikosen
Wie zu erwarten war, konnten die Walliser ihre hochgesetzten Ernteprognosen nicht ganz erfüllen, dennoch dürfen wir die vergangene Aprikosensaison als Erfolg abbuchen. Bewusst bemühen wir das Präteritum. Denn die Qualität nimmt bei den hiesigen Spätsorten rapide ab und du solltest dein Menu dahingehend anpassen.
Kaktusfeigen
Der Sinn der Früchte des Opuntienkaktus hat sich mir noch nie richtig erschlossen. Als Delikatesse werden sie wohl nur all jene abtun, die gerne an ihre Ferien im Süden zurückdenken. Aber bevor die Kaktusfeigenfans ihre eigenen Stacheln ausfahren, erwähnen wir die Dinger lieber kurz und schmerzlos im Marktbericht. Somit erledigt. Seda!

Steinfrüchte
Hier dürfen wir uns nach wie vor auf ein paar saftige Wochen freuen. Doch auch diese Saison wird nicht mehr ewig dauern. Bei den Pflaumen aus Italien macht sich bereits eine kleine Müdigkeit breit. Neu gesichtet haben wir italienische Mini-Nektarinen, welche unsere Herzen im Sturm erobert haben.
Trauben Lavallée
Nicht nur ein klingender Name, auch geschmacklich unsere blaue Traube erster Wahl für die kommenden Tage. Eine Kreuzung von Gros Colmann und Muscat d’Hambourg. Wir stellen von italienischen Palieri auf französische Lavallée um.