Marktbericht vom 06. Juli 2016
Marktbericht vom 06. Juli 2016
Neues aus der Region Beerenmix, Cassisbeeren, Johannisbeeren weiss, Stachelbeeren, Sommerkale, Sauerkirschen, Jalapeños, Kronendill, Peperoncini grün, Rondini, Sellerie neuerntig, Tomaten Marmande und Küssnachter, Zwiebeln
Neu Spargel weiss Peru, Percocche, Zwetschgen
Problematisch Agria Jumbo Brunner, Petersilie gekraust, Nüsslisalat, Portulak

Entjammerung
Wir sind fast schon frustriert, da es fast nichts mehr zu jammern gibt ;-) Die Lage auf den Feldern hat sich etwas beruhigt. Zucchetti und Auberginen kommen nun in einer anständigen Qualität. Die Landkresse- und Spinat-Produktion wird in der Region wieder angekurbelt. Nur die Fenchel-Qualität ist noch medioker. Aber das wird schon. Durchatmen, weiter machen…!
Beerenmix
Beerenduft liegt in der Luft! Einheimische Beeren haben Hochsaison. Unser beliebter Beerenmix schafft Abhilfe bei der Qual der Wahl. Sie erhalten je zwei Schalen der süssesten Himbeeren, wunderbar knackigen Blaubeeren und der fruchtigsten Johannisbeeren à 250g. Deal? Die delikaten weissen Johannisbeeren sind aktuell ebenfalls auf dem Markt zu finden.
Cassisbeeren
Entweder man mag sie oder man hasst sie. Die Johannisbeere, so schwarz wie die Nacht, ist eine Liebhaberbeere. Unsere mild schmeckende Sorte lässt sich frisch, in Desserts, auf Kuchen und in Glacé perfekt in Szene setzen. Als Sirup oder Cassis-Likör ist der Weg zum Kir Royal nicht mehr weit. Cheers!
Percocche
Summer Sun nennt sich diese Züchtung und macht Lust auf mehr. Gross, prall und gelb wie die Sommersonne, präsentiert sich diese Pfirsichsorte und erhellt die Nacht und unsere Herzen. Schön gelb bis zum Stein, schnittfest und dennoch saftig. Eine Eier legene Wollmilchsau, quasi.
Sauerkirschen
Bling, bling! Die metallic-rot leuchtenden Sauerkirschen sind ein Hingucker. Der erste Biss verzieht einem das Gesicht, danach breitet sich im Gaumen schnell ein herrlich breit-fruchtiger Geschmack aus.
Zwetschgen
Die heimische Frühsorte, die Bühler- und unsere Favoritin die Fellenberg-Zwetschge, lassen noch ein wenig auf sich warten. Wie jedes Jahr sind es die Ungaren, die mit ihren säuerlichen Frühsorten auf den Markt sprinten. Wir eröffnen damit offiziell die Zwetschgensaison. Inoffiziell warten wir aber noch ein wenig ab.
Agria Jumbo Brunner
Einige von Ihnen schwören auf die Knollen vom Produzenten Brunner. Leider müssen wir hier einen Unterbruch verkraften. Wir schicken Ihnen in der Zwischenzeit die tollsten und grössten Agrias, die wir auf dem Markt finden.
Jalapeños CH
Diese mildere Chilisorte ist aus der mexikanischen Küche nicht wegzudenken. Ihre grünen Früchte werden entweder frisch in Salsas als Gemüse oder als Gewürz in Speisen verwendet, eingelegt in Ringe geschnitten oder auf dem Grill geräuchert. Geräucherte Jalapeños alias Chipotles dienen vor allem als würzige Zutat zu Schmorgerichten und Saucen.
Kronendill
Der Duft und der Geschmack des würzigen Krautes sind angenehm aromatisch und besonders charakteristisch. Die ganze Pflanze wird ausgenutzt: die Blüten, Fruchtdolden und die Dillsaat zum Einlegen von Gurken, Heringen, Essiggemüsen, Sauerkraut, Senfkürbis und für Kräuteressig. Feine knackige Cornichons hat es übrigens ebenfalls auf dem Markt.

Nüsslisalat und Portulak
Dem langen Nass folgte die glühende Sommersonne. Das haben die beiden feinblättrigen Mimöschen gar nicht gerne. Beim Portulak schicken wir als Alternative Brunnenkresse. Beim Nüssli müssen Sie mit steigenden Preisen rechnen.
Peperoncini grün CH
Das sind ungewohnt feurige Genossen aus der Karibik-Region bei Bülach, deren Schärfe einerseits von der Sorte, andererseits davon abhängt, ob man das Pericarb und die Samen entfernt. Die scharfen Peperoncini treiben uns den Schweiss aus den Poren und geben Saucen, Suppen und vielen Fleischgerichten das nötige Fuego. Dazu noch ganz regional.
Petersilie gekraust
Tragisch, aber wahr. Unsere einheimischen Produzenten vermelden einen Lieferengpass des beliebtesten Gewürzkrautes schlechthin. Wir müssen hier auf Import ausweichen, was sich im Preis niederschlägt. Als Alternative können Sie aber auch glatten (die Form) Schweizer Peterli bestellen.
Sommerkale
Gott sei Dank hat das Warten und Improvisieren endlich ein Ende. Beim Gemüseanbauen sind wir Eidgenossen auch definitiv talentierter als beim Tschutten. Wir liefern ab sofort knackigen, satt-grünen Federkohl. Unser Gemüseproduzent hat uns seine regelmässige Lieferung versprochen. God save the Kale!
Zwiebeln
Sie gehören weltweit zu einer der beliebtesten Gemüsesorten. Ihre Schärfe, das Aroma, die Vielseitigkeit, ihre einfache Kultivierung und die gute Lagerfähigkeit machen aus der Zwiebel zur wichtigsten Waffe in der Küche. Umso mehr freuen wir uns über die erste Schweizer Ware. Haben Sie überhaupt gemerkt, dass wir Ihnen in der Vergangenheit Importware liefern mussten?

Spargel weiss
Zapfenstreich. Die Party ist vorbei. Finito! Die letzten europäischen Spargeln streichen die Segel. Wer sie doch noch nicht ganz vom Speisezettel verbannen mag, der findet Ersatz in der weissen Variante aus Peru. Ich weiss nicht recht...
Schweizer Tomaten
Das neue Fleischtomatentrio im Angebot von Herr Kämpf ist eine wahre Freude. Eine ist schöner als die andere. Wer Marmande heisst, der muss doch einfach fantastisch schmecken. Ihr Erkennungsmerkmal ist der sattgrüne Kragen. Die uralte Schweizerin, die Küssnachter Tomate, ist eine plattrunde Sorte mit einem ausgewogenen Tomatenaroma. Die dritte im Bunde ist die schöne Berner Rose, eine alte Fleischtomaten-Sorte, die uns immer wieder verzückt.